InPrint Munich 2021
Vernetzung mit ICE Europe und CCE International

31.03.2020 InPrint Munich 2021, die internationale Fachmesse für Drucktechnologie zur Anwendung in der industriellen Fertigung, vernetzt sich mit ICE Europe und CCE International, zwei führenden Fachevents für die Converting- bzw. Faltschachtelindustrie, beide mit einem starken Besucherinteresse gerade am Verpackungsdruck.

Eindrücke von der vergangenen InPrint Munich im Jahr 2019.
© Foto: Mack Brooks Exhibitions
Eindrücke von der vergangenen InPrint Munich im Jahr 2019.

Die Branche begrüßt den neuen Schritt ausdrücklich – die Kombination aus drei themenverwandten Fachmessen schafft eine leistungsstarke, facettenreiche Eventplattform mit noch mehr Möglichkeiten und Synergien über mehrere Märkte hinweg. Als neuer Messetermin für die InPrint Munich wurde der 9. bis 11. März 2021 festgelegt; der Veranstaltungsort auf dem Messegelände München bleibt unverändert.

Kontinuierliche Weiterentwicklung

Der Drucktechnologiesektor befindet sich in einer Phase der kontinuierlichen Weiterentwicklung, angetrieben vom starken Wandel im Einzelhandel und enormen technischen Fortschritten. Hier werden laufend neue Maßstäbe in Bezug auf Geschwindigkeit, Effizienz, Interaktivität und Automatisierung gesetzt. Für Print-Tech-Unternehmen, die sich gerade auf ihre nächsten Produkteinführungen und Branchenkooperationen vorbereiten, ist die InPrint Munich das erste wichtige Branchentreffen der Veranstaltungssaison 2021, um ihre neuen Technologien und Produktverbesserungen auf den Markt zu bringen.

Drei Tage lang haben Hersteller von Druckmaschinen und Druckausrüstung die Gelegenheit, sich mit internationalen Einkäufern und Entscheidungsträgern aus dem Fertigungs- und Druckdienstleistungssektor zu treffen. Im Fokus steht die zunehmende Rolle der Drucktechnologie für erfolgreiche On-Demand-Produktion, kundenindividuelle Massenproduktion und die kosteneffiziente Verarbeitung von Waren, Produkten und Verpackungen.

Starke Messekombination mit ICE Europe und CCE International

Zum ersten Mal findet InPrint Munich 2021 parallel zur ICE Europe und CCE International statt, mit zusätzlichem Besucherpotential aus dem attraktiven Verpackungssektor. Laut Messeumfragen kommt die Mehrheit der ICE- und CCE-Besucher aus Branchen, die auch für InPrint-Aussteller wichtige Wachstumsmärkte darstellen, darunter aus der Verpackungs-, Pharma- und Elektronikindustrie; weitere interessante Überschneidungen mit der CCE gibt es in den Bereichen Transport und Logistik, Lebensmittel, Getränke, Möbel und Kosmetik, sowie mit der ICE in den Bereichen Kunststoffe, Ingenieurwesen und Papier.

„Die zeitgleiche Ausrichtung von drei etablierten Fachmessen, die sich gezielt mit Converting- und Drucktechnologien beschäftigen, schafft eine wirklich starke, facettenreiche Eventplattform mit zusätzlichen Chancen und Synergien, sowohl für Aussteller als auch Besucher“, erklärt Frazer Chesterman (FM Future), Mitbegründer der InPrint-Events. „Obgleich das Hauptaugenmerk der ICE- und CCE-Besucher auf speziellen Konvertierungstechnologien liegt, besteht gleichzeitig ein hohes Interesse an integrierten Drucklösungen, mit denen sich die fertigen Folien-, Film-, Papier- oder Kartonprodukte kennzeichnen oder dekorieren lassen. Laut Messeumfragen sucht ein Drittel der ICE- und CCE-Besucher auch nach neuen Drucksystemen, die sich effizient in Herstellungsprozesse einbinden lassen. Mit einem Besuch der InPrint Munich gleich nebenan können sie buchstäblich zum nächsten Schritt ihrer Produktionslinie weitergehen.“

ICE Europe, die internationale Leitmesse für Papier-, Film- und Folienverarbeitung, ist die weltweit führende Fachmesse für die Verarbeitung flexibler bahnförmiger Materialien wie Papier, Film, Folie und Vliesstoffe. Schwerpunkte sind unter anderem Trocknungs- und Härtungslösungen sowie spezielle Folien für Touchpanels, Displays und Lebensmittelverpackungen. CCE International, die internationale Fachmesse für die Wellpappen- und Faltschachtelindustrie, präsentiert innovative Technologien für die Herstellung und Verarbeitung von Wellpappe und Kartonagen. Die Messe deckt die gesamte Produktions- und Verarbeitungskette in der Wellpappen- und Faltschachtelherstellung ab, wobei der Digitaldruck auf Karton eines der zentralen Themen ist.

InPrint-Aussteller erreichen neue Märkte in der wichtigsten Handelsregion Europas

InPrint Munich richtet sich durchweg an ein hochrangiges Fachpublikum. Mehr als 80 % der Besucher sind Entscheidungsträger, viele kommen mit konkreten Investitionsplänen zur Messe. InPrint Munich ist damit einer der beliebtesten Orte der Branche, um zukünftige Kooperationen und Geschäftspartnerschaften anzubahnen, insbesondere mit Markenartikelherstellern und Industrieunternehmen, die gezielt in konkrete Druckanwendungen und maßgeschneiderte Systeme investieren wollen. Eine weitere Zielgruppe sind traditionelle Druckdienstleister, die ihr Serviceangebot auf moderne Industrieanwendungen ausweiten möchten und dafür neue Drucktechnologie benötigen.

„Die Drucktechnologie hat sich mittlerweile in nahezu allen Bereichen der Fertigungsindustrie fest etabliert. Ein Grund für diesen Erfolg liegt bei den Technologieanbietern selbst: Sie haben bereits früh erkannt, dass es sich auszahlt, wenn sie ihre Drucklösungen kontinuierlich an immer neue Marktanforderungen anpassen und den direkten Kontakt zu potentiellen Anwendern aus der Industrie suchen“, erklärt Marcus Timson (FM Future), Mitbegründer der InPrint-Events. „Die Standzuteilung für die kommende InPrint Munich ist bereits in vollem Gange. München bleibt unser Zuhause mitten im Herzen von Europas wichtigster Handelsregion mit entsprechend engagierten Besuchern – eine perfekte Plattform für Print-Tech-Unternehmen, die von der wachsenden Nachfrage profitieren, den Markt testen und neue Wege für ihre Drucktechnologie in der Industrie erschließen möchten.“

www.inprintmunich.com
stats