JEC Innovation Awards würdigen Composite-Innovationen im Bauwesen

01.06.2017

Die SolarClover Advanced Solar Panels von Armageddon Energy (USA) gehören zu den Siegern bei den JEC Awards (Bild: JEC Group)
Die SolarClover Advanced Solar Panels von Armageddon Energy (USA) gehören zu den Siegern bei den JEC Awards (Bild: JEC Group)

Die JEC Group, die weltweit führende Composites-Organisation, wird vom 20.-22. Juni 2017 die Verwendung von Verbundstoffen im Bauwesen in den Vordergrund ihrer neuesten Veranstaltung in Chicago, Illinois, rücken. Die zahlreichen Vorteile, die diese innovativen Materialien für die Bauindustrie bringen, können bei der Bewältigung von einigen der wichtigsten Herausforderungen der Zukunft helfen – z.B. bei Themen wie Urbanisierung, zunehmende Naturkatastrophen (Fluten, Stürme, Tsunamis, Erdbeben, usw.) und der Abnahme von nicht-erneuerbaren Rohstoffen sowie den hohen Standards, die für Leichtbau- und Flüssigmaterialien nötig sind. Auf solche Fragen liefern Verbundstoffe nachhaltige, haltbare und zuverlässige Antworten. Dazu gehören leichte Herstellbarkeit (Owens Corning), Haltbarkeit der Strukturen (Biteam), Verstärkungen zur Erdbebensicherheit (DowAksa), Verwendung von Abfallprodukten wie recycelten Wasserflaschen (Premier Composites Technologies), Aerial Forms (Optima Projects Ltd) oder Energieeinsparungen (Armageddon Energy).

Die JEC Innovation Awards werden diese sechs innovativen Unternehmen im Composites-Bereich auszeichnen, die mit ihren Erfindungen das Bauwesen der Zukunft radikal verändern können.

Obwohl bei der Mehrheit der Einsendungen Glasfasern die Hauptrolle spielen – was im Bauwesen nicht unüblich ist, gab es ein zunehmendes Interesse an Karbonfasern, speziell für strukturelle Anwendungen. Wie in allen Sektoren der Verbundstoffindustrie gewinnen auch hier Thermoplaste an Bedeutung.

stats