BST
Vernetzte Lösungen zu ressourcenschonenden Produktion auf der K 2022
Die Systeme optimieren den benötigten Ressourceneinsatz bei der Herstellung flexibler Verpackungen und leisten so einen entscheidenden Beitrag zum Klimaschutz.
Neues Oberflächeninspektionssystem
„Erstmalig präsentieren wir unser Oberflächeninspektionssystem iPQ-SurfaceFILM auf der K 2022 als Applikation speziell für Kunststoffe und Folien. Es zeichnet sich besonders durch das neu entwickelte intuitive Bedienungskonzept sowie ein einzigartiges Preis-Leistungsverhältnis aus“, sagt Sajid Malik, Global Sales Director bei BST. Das Unternehmen präsentiert in Halle 4, Stand C44 neben dem auf die Verarbeitung von Folien optimierten Oberflächeninspektionssystem iPQ-Surface auch vielschichtige Lösungen zur Qualitätssicherung bedruckter Materialien sowie Bahnlaufregelsysteme mit variabler Sensorik und höchster Präzision. Zudem zeigt BST mit SMARTData die Möglichkeiten der schnittstellenoffenen Digitalisierung von Produktionsprozessen. SMARTData ermöglicht das Sammeln, Analysieren und Verarbeiten von qualitätsrelevanten Daten über jegliche Prozessgrenzen hinaus. Damit gibt BST klare Antworten auf zentrale Problemstellungen der Kreislaufwirtschaft und erklärt vor Ort den Bezug zu Qualität, Effizienz und Kostenoptimierungen.„Drohende Lieferengpässe von Rohstoffen und die aktuelle Energiekrise üben beträchtlichen Druck auf die Branche aus. Mit unserem Lösungsangebot unterstützen wir Unternehmen dabei, hohe Qualität sowie geringe Ausschussraten zu erreichen und dabei Maschinengeschwindigkeiten voll auszunutzen. Unsere intelligent vernetzten Lösungen steigern die Gesamtanlageneffektivität und senken die Gesamtbetriebskosten“, so Malik.
Oberflächeninspektion für verlässliche Qualität in der Materialherstellung
Temperaturschwankungen im Extrusionsprozess oder äußere Einflüsse können beispielsweise dazu führen, dass die produzierte Folie Materialfehler aufweist. Mit dem BST Oberflächeninspektionssystem iPQ-SurfaceFILM werden Qualitätsabweichungen zuverlässig erkannt und positionsgenau dokumentiert. Diese Qualitätsdaten lassen sich für nachgelagerte Prozesse, wie beispielsweise dem Ausschleusen von Fehlstellen nutzen. Die Software bietet zahlreiche Schnittstellen zur einfachen Integration in die Industrie 4.0 Umgebungen und trägt so unmittelbar zur Prozessverbesserung bei.Darüber hinaus lassen sich am BST Stand unterschiedliche qualitätssichernde Lösungen für die Weiterverarbeitung von Kunststoffmaterialien erleben. Das iPQ-Center führt Hard- und Softwarekomponenten auf einer intuitiv bedienbaren Multitouch-Oberfläche präzise zusammen, sodass die von Smartphones bekannte Gestensteuerung einen zentralen Zugriff auf alle Funktionen der digitalen Bahnbeobachtung und -Inspektion bietet – vom Zoom über die Auswahl von Bildbereichen und der Ansicht der gesamten Bahnbreite bis hin zur Bestimmung von Messstellen für die spektrale Farbmessung. So liefert das BST-System höchste Qualitätssicherung im Druckprozess und gleichzeitig maximale Benutzerfreundlichkeit.
Einzigartige Lösungen zur Bahnlaufregelung
Ist ein Regeln nach der Bahnkante nicht möglich, ist dazu oft eine extra gedruckte Steuerlinie am Rand des Materials nötig, die später abgeschnitten wird. Der kamerabasierte Sensor CLS CAM 100 von BST vermeidet diesen Verschnitt: Der Sensor regelt die Bahn direkt nach Objekten oder Motiven im Druckbild. Dadurch bleibt die Regelgenauigkeit auch bei möglichen Schwankungen in der Bahnspannung präzise erhalten – selbst bei höchsten Bahngeschwindigkeiten. Auf diese Weise gewährleisten BST-Systeme Prozesssicherheit und die optimale Qualität des Endproduktes. Weniger Ausschuss oder Verschnitt führen damit nicht nur zu höherer Wirtschaftlichkeit, sondern auch zu mehr Nachhaltigkeit in der Produktion. Und weil Zeit Geld ist, wurden die Produkte so konzipiert, dass sie intuitiv und schnell einzurichten sind – minimale Rüst- und Stillstandzeiten schaffen mehr Raum für wertschöpfende Tätigkeiten.Neben der CLS CAM 100 stellt BST mit dem FRAMEGuide einen Drehrahmen mit maximaler Regelgenauigkeit und einem unverwechselbaren Design vor. FRAMEGuide ist der einzige Drehrahmen am Markt mit der niedrigstmöglichen Bauhöhe. So lässt er sich auch in enge Maschinenlayouts optimal integrieren. Der FRAMEGuide ist für alle Einbaulagen und Bahnführungen anwendbar.