Erhardt+Leimer
Index 2020 – Vernetzung mit EL.NET
Die Drehrahmen-Serie DRB bietet von bürstenlosen Kleindrehrahmen bis zu großen Drehrahmensystemen wie aus einem Guss alle Vorteile der Vernetzung. Alle Komponenten der DRB-Serie sind mittels Ethernet vernetzt und bilden ein eigenes Netzwerk. Der Vorteil für den Kunden entsteht jedoch dadurch in seiner Wirkung nach innen wie nach außen.
Neben dem schnellen und transparenten Datenaustausch innerhalb des Systems sind diese Daten nun auch für Industrie 4.0-Anwendungen verfügbar. Dabei hat sich Erhardt+Leimer vom Prinzip der offenen Architektur leiten lassen und bietet diesen Vorteil hardware- und softwareunabhängig an. Damit kann jeder Nutzer mittels gängiger Endgeräte wie PC, Tablet oder sogar Mobiltelefon browserbasiert auf das System zugreifen, Einstellungen vornehmen oder es einfach bedienen. Voraussetzung ist dabei lediglich der Zugang über die Maschine oder das Intranet des Anwenders. Zusätzlich bietet diese Technologie nun echte Plug-and-Play-Funktionalität, die E+L auf seinem Stand präsentieren wird.
Breitbandsensor für die Auswertung von bis zu vier Kanten
Abgerundet wird das Vernetzungskonzept durch den Infrarot-Breitbandsensor FR 61, der mit einer Gabellänge von bis zu 480 mm verfügbar ist und sich ebenso nahtlos in die beschriebene Systemarchitektur einbinden lässt.
Bahnkraftmessung und -regelung
Natürlich sind der Bahnkraft-Messverstärker PA 62 und der Bahnkraftregler DC 62 ebenso mit der Maschine vernetzbar wie die oben genannten Produkte und schließen damit den Kreis der totalen Vernetzung mit den für den Kunden ableitbaren Vorteilen, wie zweikanaliger Messverstärker, LCD-Anzeige für die Darstellung des Bahnkraft-Istwertes, einer Tendenzkurve oder den jeweiligen Einzelwerten für die linke und die rechte Seite der Bahn. Alarmfunktionen bei Grenzwertüberschreitungen, die individuell konfiguriert werden können, sind natürlich inklusive.
Erhardt+Leimer ist auf Stand 4443 zu finden.
www.erhardt-leimer.com