Mahlo
Remote-Service löst Probleme von Zuhause
Gerade ein Stillstand bei den Maschinen muss vermieden werden, denn der bedeutet Verluste in einer ohnehin kritischen Zeit. Mit dem Fernwartungsservice der Mahlo GmbH + Co. KG, Saal a.D. Donau, haben die Kunden des deutschen Maschinenbauers einen Partner, mit dem sie jederzeit schnelle Hilfe erhalten – auch ohne Techniker vor Ort.
Zentrale Anlaufstelle
Mit garantierten Erreichbarkeiten und geballtem Expertenwissen ist das Service-Center des Maschinenbauers die zentrale Anlaufstelle, um den Zustand der Mahlo-Anlage aus der Ferne zu beurteilen, Fehler zu lokalisieren, Software zu aktualisieren oder Datensicherungen durchzuführen. Egal ob Europa, Asien, Australien oder Amerika: das Team ist virtuell weltweit im Einsatz. Und das nicht erst seit Corona. Bereits seit 2005 ist auf allen ausgelieferten Mahlo-Systemen standardmäßig eine Remote-Control-Software installiert, um schnell und unkompliziert Zugriff auf das System zu erhalten. Damit können Softwareprobleme behoben werden, ohne dass ein Techniker anreisen muss. Bei den derzeitigen Reisebeschränkungen kommt dieser Service nun verstärkt zum Einsatz.Um ein Problem schnell zu lösen, arbeiten die Experten von Mahlo Hand in Hand mit den Fachkräften des Unternehmens. Nach einem Hardwaredefekt bei einem Kunden konnte zum Beispiel der Verantwortliche vor Ort die defekte Komponente austauschen und anschließen. Im Anschluss hat Mahlo die Software so aktualisiert und konfiguriert, dass diese wieder kompatibel war. Zufrieden ist das Service-Team erst, wenn alle Missstände beseitigt sind – egal ob der Einsatz fünf Minuten oder mehrere Stunden dauert.
Nicht nur während Corona ein Vorteil
Der Remote-Service bringt aber nicht nur bei Corona-bedingten Einschränkungen Vorteile für Kunden. Das generelle Fazit lautet: kürzere Ausfallzeit bei geringeren Kosten. Denn die Mannschaft des Maschinenbauers kann – besonders bei Bedienungsproblemen – schneller auf Notrufe reagieren, wenn nicht erst ein Techniker anreisen muss. Daraus ergibt sich zudem eine geringere finanzielle Belastung für den Kunden, da keine Reisekosten anfallen. Ist trotz allem ein Einsatz in der Fabrik notwendig, können die Einsätze mit einer Online-Fehlerdiagnose besser vorbereitet werden. Das Risiko, dass ein Service-Auftrag nicht beendet werden kann, weil zum Beispiel ein Ersatzteil fehlt, minimiert sich so.Um die Bedürfnisse aller Kunden möglichst gut zu erfüllen, läuft der Remote-Service nicht nur über die Mahlo-Zentrale in Deutschland, sondern auch über die globalen Service-Partner, um beispielsweise Sprachbarrieren oder Zeitverschiebungen zu umgehen.
www.mahlo.com