SAUERESSIG
VIROLINE-Compac filtert und entkeimt die Luft
Bei dem führenden Unternehmen aus der Druck- und Veredelungsindustrie sowie Experten im Engineering für Sondermaschinen und Batterietechnik stehen Gesundheitsförderung und Gesundheitsschutz hoch im Kurs.
Bestmöglicher Mitarbeiterschutz
„Wir legen großen Wert darauf alle erforderlichen Maßnahmen zum Schutz unserer Mitarbeiter bestmöglich umzusetzen. Zudem werden regelmäßig Sicherheitsschulungen durchgeführt, interne und externe Kurse sowie eine Mitgliedschaft beim Gesundheitszentrum angeboten“, erklärt Roland Tümmers, Leitung Team Technik und ergänzt: „Da lag es nahe, auch in der Covid-Krise weitere maßgeschneiderte Maßnahmen einzuführen.“ So wurde bereits im September 2020 die Entscheidung getroffen, für Einzel- und Großraumbüros sowie Besprechungsräume in innovative Luftreiniger zu investieren. Schon wenige Wochen später konnten 10 VIROLINE Compac von TEKA an zentralen Stellen im Verwaltungsgebäude an der Ottensteiner Straße aufgestellt werden. Die Anlagen übernehmen seitdem vor allem dort die Reinigung der Luft, wo ein ausreichendes Lüften nicht immer gewährleistet werden kann.„Die Beratung war sehr gut und auch die kurze Lieferzeit hat uns überzeugt. Zudem sehen wir einen Vorteil darin, dass TEKA ein Hersteller aus der Region ist“, so Tümmers weiter. „Für die effiziente Luftreinigung in den genannten Büroräumen empfahlen wir auf den VIROLINE Compac zu setzen, da er mit seinem vierstufigen Filtersystem mehr als 99,9 Prozent aller Schwebstoffpartikel, also Aerosole, Viren, Bakterien und Pilzen abscheidet, extrem leise und vor allem sofort einsatzbereit ist“, erinnert sich TEKA-Geschäftsführer Simon Telöken an die persönliche Beratung vor Ort.
Und so befreien die VIROLINE-Compac-Anlagen die Raumluft von Aerosolen, Bakterien und Pilzen: Der mobile, kleinformatige VIROLINE Compac (580 B x 580 T x 1.100 H) bietet eine enorme Absaugleistung von bis zu 750 m³/h. Die Umgebungsluft wird dabei mit Hilfe eines Ventilators angesaugt, durch die Filter-Sektion geleitet und entkeimt. Herzstück der Anlage ist ein vierstufiges Filtersystem. Dabei werden zunächst in der Luft schwirrende Pollen, Sporen und feine Staubpartikel von einem Grob- und einem Vorfilter erfasst. Im Schwebstofffilter der Klasse H14 (zertifiziert nach DIN EN 1822) bleiben Bakterien und Viren haften. Die H14-Hochleistungsfilter scheiden mehr als 99,95 Prozent aller feinen Schwebstoffpartikel größer 0,1 µm ab und sind so wirksam, dass sie auch in Krankenhäusern und Laboren Einsatz finden. Auf diese Weise wird die Luft sehr gründlich selbst von kleinsten Aerosolen gereinigt. Der Aktivkohlefilter absorbiert zudem störende Gerüche. Die gereinigte Luft wird wieder in den Raum zurückgeführt. Es entsteht eine gleichmäßige Luftzirkulation, die kontinuierlich schadstoffhaltige Luft zum Gerät führt. Dabei ist das Gerät energiesparend und wartungsarm und mit 45 dB(A) so leise, dass es kaum wahrgenommen wird. Dank Rollen sind die Anlagen sehr mobil und lassen sich flexibel dort positionieren, wo ihr Einsatz am sinnvollsten ist.