Erhardt+Leimer auf der ICE Europe 2019
Neuer Kantensensor mit extrabreitem Messbereich

Der neue digitale Infrarot-Breitbandsensor FR 61 (Bild: Erhardt+Leimer)
Der neue digitale Infrarot-Breitbandsensor FR 61 (Bild: Erhardt+Leimer)

Auf der ICE Europe, die vom 12. bis 14. März in München stattfindet, präsentiert die Erhardt+Leimer GmbH, Stadtbergen, Neuheiten und bewährte Produkte aus dem Bereich der Mess- und Automatisierungstechnik für die Converting-Industrie.

Der neue digitale Infrarot-Breitbandsensor FR 61 eignet sich besonders für die präzise Erfassung der Position von homogenen, lichtundurchlässigen Materialien. Selbst transparente Materialien (Transparenz von bis zu 70 %) wie z.B. milchige Kunststoff-Folien können noch erkannt werden. Der besondere Vorteil des Sensors liegt in seinem großen Messbereich: Drei Varianten mit Messbereichen von 160 mm, 320 mm und sogar 480 mm sind erhältlich. Die Bahn kann im gesamten Sensor-Sichtbereich erfasst und geregelt werden. Format- und Breitenwechsel in der Produktion sind reproduzierbar, schnell und wirtschaftlich möglich, da die bisherige manuelle Verstellung der Sensoren entfällt. Auch die gleichzeitige Auswertung von bis zu 4 Kanten ist möglich.

Im integrierten Display des Sensors werden die aktuelle Kantenposition und Diagnosehinweise angezeigt. Die Ethernet-Schnittstelle des Geräts und ein integrierter Webserver ermöglichen den Zugriff auf Statuswerte, Warnungen und Alarme sowie die komplette Konfiguration und den Service über einen Standard-Webbrowser. Der Breitbandsensor arbeitet im Durchlichtprinzip. Durch die überlappende Anordnung einzelner Infrarot-Lichtstrecken ergibt sich ein entsprechend großer Messbereich mit hoher Auflösung von 0.01 mm und hoher Linearität. Ein integrierter Belichtungsregler kompensiert größtenteils  äußere Einflüsse wie Fremdlicht und Verschmutzung. Optional ist der Sensor mit Freiblaseinrichtung erhältlich.

Mit dem bewährten FE 52 stellt E+L außerdem einen Farbliniensensor aus, der über einen Trigger-Modus verfügt, so dass die Bahnlaufregelung anhand eines Einzelkriteriums direkt im Druckbild möglich ist. Dieses Einzelkriterium kann eine farbige Linie oder ein Kontrast sein, beispielsweise ein einzelner Buchstabe. So kann auf technische Hilfslinien verzichtet werden, die allein dem Zweck der Bahnlaufregelung dienen und nach dem Druck weggeschnitten werden.

Neben den Sensoren präsentiert Erhardt+Leimer auf der ICE Systeme für die Bahnlaufregelung, die Bahnkraftregelung und die Flächengewichts- und Schichtdickenmessung.

stats