Heliatek setzt zweite Phase des BIOPV-Pilotprojekts in Singapur erfolgreich um

30.08.2016

Die Cleantech I-Fassade in Singapur mit HeliaFilm von Heliatek
Die Cleantech I-Fassade in Singapur mit HeliaFilm von Heliatek

Die Dresdner Heliatek GmbH hat bei ihrem Pilotprojekt in Singapur einen wichtigen Meilenstein erreicht. Unter tropischen Wetterbedingungen soll die organische Photovoltaikfolie HeliaFilm gründlich getestet werden, um neue städtisch umsetzbare Lösungen zur Energiegewinnung für die stetig wachsenden Städte in Asien zu finden. Als bisher größtes gebäudeintegriertes organisches Photovoltaik-Projekt in Asien wurde es mit zusätzlichen HeliaFilm-Folien, installiert auf verschiedenen Fassaden und Dachelementen, erweitert.

Während in der ersten Phase die Überdachung des Flughafen-Fußweges (Seletar walkway) mit Solarfolien bestückt wurde, wurde HeliaFilm diesmal an JTC CleanTech I und II Gebäuden mit einer Maximalleistung von mehr als 10 kWp installiert. 56 opake Solarfilme, in einer Länge von je 2 m, wurden auf Stahl Paneelen an einer vorgehängten Kaltfassade aufgebracht. Weitere 45 Solarfilme, in einer Länge von je 3,25 m, wurden in 25 Glaselemente einlaminiert und an der Westfassade des CleanTech I Gebäudes montiert. Auf dem CleanTech II Gebäude wurden 87 Solarfilme direkt auf Glaselemente aufgebracht. In der dritten Phase dieses Projektes werden transparente Filme installiert.  

Das Monitoring der Solardaten wird von dem Solar Energy Research Institute in Singapur (SERIS) durchgeführt. Die so gesammelten Daten unterstreichen erneut die einzigartigen Eigenschaften des HeliaFilm: die Leistung ist stabil unter hohen subtropischen Temperaturen und nicht optimaler Ausrichtung. Effizienter als bei konventionellen Solarzellen wird Strom an Gebäudefassaden erzeugt. Das Projekt dauert bis Mitte 2017 an.

stats