Leonhard Kurz
Fälschungsschutz macht Covid-19-Zertifikate und Medizinprodukte noch sicherer
Sicherheitsspezialist LEONHARD KURZ, Fürth, stellt nun eine neue Anwendung mit dem Namen TRUSTSEAL Digital vor. Sie macht Kriminellen den Zugriff auf sensible Daten noch schwerer. TRUSTSEAL Digital kombiniert die Produktcodierungslösung TRUSTCODE von KURZ mit kryptografischer Verschlüsselung: Dadurch werden Produktdaten doppelt gesichert. Der so entstehende QR- oder Data-Matrix-Code existiert weltweit nur einmal. Es ist nahezu unmöglich, ihn ein weiteres Mal auf identische Art und Weise zu erzeugen. Für Fälscher stellt dies ein nur schwer überwindbares Hindernis dar. Der neue QR- oder Data-Matrix-Code mit Unikatcharakter lässt sich mit Standard-QR-Readern oder Apps auslesen, die öffentliche Schlüssel decodieren können.
Sichere Datenbasis
Die in dem neuen Code hinterlegten Daten werden auf einer sicheren Datenbasis gespeichert. TRUSTSEAL Digital baut auf der TRUSTCODE-Technologie von KURZ auf. Deshalb lassen sich in den QR- oder Data-Matrix-Code zusätzliche Kundenservices oder Analysefunktionen integrieren. „Die Technologie hinter TRUSTSEAL Digital ist komplex. Die Integration der Sicherheitslösung in bereits bestehende Systeme ist für Brandowner jedoch ebenso einfach wie kostengünstig. So kann ein bestehender QR-Code problemlos durch einen neuen Code ersetzt werden, der mit Hilfe von TRUSTSEAL Digital erstellt wurde“, erklärt Dr. Benno Schmitzer, Managing Director bei KURZ Digital Solutions.
Individuelle Codierung von KURZ für digitale und physische Produkte
TRUSTSEAL Digital ist die neueste der proprietären Produktschutz-Technologien von LEONHARD KURZ. Sie eignet sich gleichermaßen für digitale wie für physische Dokumente und Produkte. Die durch sie generierten Sicherheitsmerkmale können offline und online ausgelesen werden. Wer weitere Sicherheitsmaßnahmen wünscht, kombiniert TRUSTSEAL Digital mit zusätzlichen Anwendungen aus dem Programm TRUSTCONCEPT. Physische Produkte profitieren von der TRUSTSEAL Protect Dünnschichttechnologie: Sie werden mit Produktschutzetiketten versehen, die mit nicht reproduzierbaren holografischen Designs ausgestattet sind. Diese geben dem damit ausgezeichneten Produkt auch ein optisches Alleinstellungsmerkmal. Gleichzeitig signalisieren sie dem Kunden: Hier gewährleistet der Hersteller höchste Sicherheit.