RHEINTACHO bietet Auto-sync Funktion in portablen Stroboskopen
Die Auto-sync-Funktion der RHEINTACHO Messtechnik GmbH nutzt einen Laserstrahl für die Ermittlung der Synchronisierungsfrequenz. Und zwar ohne manuelle Einstellung oder externe Sensorsignale. Auf das zu messende Objekt wird einfach eine Reflexmarke angebracht. Mittels einem von RHEINTACHO entwickelten intelligenten Sende-/Empfangssystem per Laserstrahl synchronisiert sich die Blitzfrequenz des Stroboskops über diese Reflexmarke automatisch. Mithilfe der Reflektion des Laserstrahls wird die Umdrehungsgeschwindigkeit innerhalb kürzester Zeit ermittelt.
Inzwischen bietet der Freiburger Messtechnikhersteller bereits zwei Modelle mit der Auto-sync Laserfunktion: RT STROBE pocketLED LASER – das universelle Handstroboskop im kompakten Format – und RT STROBE super qbLED – das portable high-end Modell, mit besonders hoher Lichtstärke und umfangreichen Einstellungsmöglichkeiten.
Die Handstroboskope ermöglichen die berührungslose Drehzahl- oder Frequenz-Messung sich bewegender Objekte mit höchster Präzision. Beide Messgeräte sollen neue Maßstäbe hinsichtlich Leistung, Funktionalität und Bedienbarkeit setzen.
Dank Auto-sync entfällt die manuelle Einstellung der Synchronisierungsfrequenz. Der Benutzer richtet das Gerät nur noch auf die Reflexmarke des zu prüfenden Objektes und schon ist die Bewegung des Zielobjektes wie eingefroren. Der Anwender erhält das gewünschte Standbild für die Diagnose.
Beispielsweise bei der Papierfertigung – wenn die Prüfung schnell gehen muss, um Produktionsschäden, Maschinenstillstand und hohe Ausfallkosten zu vermeiden – zeigt sich der Nutzen unmittelbar: Ohne Prozessunterbrechung kann der Anwender während der Rotation, Bewegung oder auch Vibration Fehler und Defekte aufspüren. Die Auto-sync Laserfunktion ermöglicht die Systeminspektion über den kompletten Drehzahlbereich des Prüfzyklus ohne umständliche Nachjustierung und sichert so den 24/7-Betrieb. Zudem gewährleistet der redundant ermittelte Wert absolute Messsicherheit.