tesa
Neues Klebeband wird mit Licht aktiviert
tesa L-tape 869x ist damit die perfekte Ergänzung zu den gängigen Hightech-Klebebändern und bietet eine gute Alternative zu Flüssigklebstoffen. Letztere können zu langen Aushärtungszeiten führen und hinterlassen teilweise unsaubere Klebflächen. Auch der Einsatz hoher Temperaturen während des Applikationsprozesses ist bei tesa L-tape 869x nicht mehr erforderlich. Daher eignet sich das Klebeband besonders gut, um kleinste Komponenten in Smartphones, Smartwatches und anderen elektronischen Geräten zu montieren.
Ein Tape – viele Möglichkeiten
tesa L-tape 869x ermöglicht eine semi-strukturelle Verklebung im Elektronikbereich bei größtmöglicher Designfreiheit. Temperaturempfindliche Bestandteile und kleinste Komponenten können optimal verarbeitet werden, sowohl transparente als auch undurchsichtige Substrate lassen sich schnell und effizient miteinander verbinden. Der reaktive Klebstoff, auf dem das Tape basiert, bietet außerdem eine gute Stoßfestigkeit und eine zuverlässige, permanente Verbindung der verklebten Elemente. „Wir haben mit tesa L-tape 869x einen wirklich innovativen Allrounder entwickelt, der nicht nur kleinste Komponenten und Bestandteile sicher miteinander verbindet, sondern auch für viele verschiedene Materialien eingesetzt werden kann. Einmal mit Licht aktiviert, hält tesa L-tape 869x die verklebten Stellen fest zusammen. Das Tape ist stoßfest und bleibt selbst bei Feuchtigkeit oder Hitze weiterhin robust“, sagt Carsten Meyer-Rackwitz, Corporate Vice President Electronics bei tesa. „Wir wollen unseren Kunden innovative Lösungen anbieten, mit denen sie nicht nur ihre Produktionsprozesse verbessern, sondern auch das Endprodukt optimieren können. Das ist uns mit dem neuen tesa L-tape 869x in jeglicher Hinsicht gelungen.“