GEW
Ein großartiges Geschäft „leiten“
Bei CondAlign wurde eine neue Pilot-Roll-to-Roll (R2R)-Anlage von Emerson & Renwick installiert, mit einem integrierten, zweilampigen GEW LeoLED UV-Aushärtungssystem, das die Polymerbeschichtungen sofort aushärtet, um die Position der ausgerichteten Partikel zu fixieren.
Breite Palette an Produkten
CondAlign arbeitet mit einer Reihe von Produkten für Kunden aus verschiedenen Marktsegmenten. Das können elektrisch leitfähige Bänder und Substrate sein, aber auch Materialien für thermische Grenzflächen für die Elektronikindustrie, biokompatible Folien für den Gesundheitssektor und Membranen für die Gas- und Flüssigkeitstrennung. Die Anwendungsbereiche definieren die erforderlichen Materialeigenschaften für jede Folie, wie z. B. Leitfähigkeit, Elastizität, Dicke, Gewicht, Weichheit, Transparenz, Klebefähigkeit und Biokompatibilität.Aufgrund dieser Anwendungsvielfalt können die Foliendicken von 5 µm bis 3 mm reichen. Die schwersten Folien sind oft wärmeleitend und enthalten Keramiken oder Verbindungen wie Bornitrid. Dies stellt eine Herausforderung für das UV-Härtungssystem dar. Um eine gleichmäßige Aushärtung zu gewährleisten, wurde der zweite UV-LED-Lampenkopf so konzipiert, dass er reversibel ist und auch von der Unterseite der Probe bestrahlt werden kann.
Einfacher Betrieb
Phillip Mayhew ist der leitende Ingenieur bei CondAlign und arbeitet am meisten mit dem neuen R2R-System. Er betont die einfache Bedienung der Maschine und wie das UV-LED-Härtungssystem zu dieser Einfachheit beiträgt: "Ich denke, das Beste, was man über das UV-LED-System sagen kann, ist, dass es einfach jedes Mal seinen Job macht, ohne Probleme. Ich kann alles, was ich will, daran einstellen und es funktioniert einfach jedes Mal exakt und perfekt. Wir haben es jetzt seit etwa neun Monaten im Einsatz und arbeiten normalerweise nur mit etwa 20 bis 30 % der LED-Leistung. Mit den dicksten, wärmeleitenden Folien kommen wir auf etwa 60 % Leistung, wir haben also noch viel Spielraum." Er fügt hinzu: "Die Liniengeschwindigkeit, mit der wir arbeiten können, wird in der Regel von der Zeit bestimmt, die die Partikel brauchen, um sich unter den Elektrodenplatten auszurichten, nicht vom Aushärtungsprozess."CondAlign arbeitet auch mit wärmegehärteten Materialien und hat in der Vergangenheit ein Quecksilberlichtbogen-Härtungssystem für UV-gehärtete Polymere verwendet, aber die auf den Folien erzeugte Wärme war problematisch und konnte Faltenbildung verursachen. Der Wechsel zu LED hat dieses Problem gelöst, da die LED-Module während des Aushärtungsprozesses nur minimale Wärme erzeugen. UV-gehärtete Materialien sind in allen Anwendungen, in denen UV-Härtung eine Option ist, vorzuziehen, wie Mayhew erklärt: "Ein typisches wärmegehärtetes Material benötigt fünf bis zehn Minuten Trocknungszeit bei 150°C, und unsere Maschine ist etwa fünf Meter lang, so dass, wie Sie sich vorstellen können, unsere Liniengeschwindigkeit unerschwinglich langsam wäre, ganz zu schweigen von der Wärmeentwicklung und den anfallenden Kosten. Zum Glück für uns bietet die LED die perfekte Lösung. Zum Vergleich: Mit LED können wir die Substrattemperatur jetzt konstant bei 25 °C halten."