European Bioplastics
Mikroben verstoffwechseln biologisch abbaubare Kunststoffe vollständig

23.08.2018

Cardia Bioplastics ist einer der Hersteller, die kompostierbare Bioabfallbeutel anbieten (Bild: Cardia Bioplastics)
Cardia Bioplastics ist einer der Hersteller, die kompostierbare Bioabfallbeutel anbieten (Bild: Cardia Bioplastics)

Forschern der ETH Zürich und der Eawag (Schweizer Institut für Aquatische Wissenschaft) ist es gelungen, in einer interdisziplinären Studie nachzuweisen, dass Bodenmikroorganismen den Kohlenstoff im PBAT-Polymer sowohl zur Energiegewinnung als auch zum Aufbau mikrobieller Biomasse metabolisch nutzen.

Die Forscher verwendeten das biologisch abbaubare Polymer PBAT (Polybutylenadipatterephthalat), das mit einem Kohlenstoffisotop markiert ist. Diese Isotopenmarkierung ermöglichte es den Wissenschaftlern, den aus Polymeren gewonnenen Kohlenstoff entlang verschiedener biologischer Abbaupfade im Boden zu verfolgen. Es zeigte sich, dass der Kohlenstoff aus PBAT nicht nur durch mikrobielle Atmung in Kohlendioxid (CO2) umgewandelt wurde, sondern auch in die Biomasse von Mikroorganismen, die die Polymeroberfläche besiedeln. Die Forscher sind die ersten, die erfolgreich zeigen können, wo der Kohlenstoff eines Polymers landet und dass ein Kunststoff in Böden effektiv biologisch abbaubar ist. „Damit wird deutlich, dass nach dem biologischen Abbau neben Wasser, CO2 und Biomasse nichts übrig bleibt“, sagt Hasso von Pogrell, Geschäftsführer von European Bioplastics e.V. (Verband der europäischen Biokunststoffindustrie). „Mit dieser Studie werden zwei Bedenken hinsichtlich biologisch abbaubarer Kunststoffe widerlegt – der Zweifel, dass Mikroorganismen zertifizierte biologisch abbaubare Kunststoffe vollständig metabolisieren und die Sorge, dass der ölbasierte Teil des Polymers nicht vollständig biologisch abbaubar ist.“

Das geprüfte PBAT-Polymer ist ein fossilbasiertes, biologisch abbaubares Polymer, das unter anderem zur Herstellung von biologisch abbaubaren, zertifizierten kompostierbaren Bioabfallbeuteln (nach EN 13432) oder biologisch abbaubar in bodenzertifizierten Mulchfolien (nach EN 17033) eingesetzt wird.

„Die Ergebnisse dieser Studie werden es Kommunen und Abfallmanagern in allen EU-Mitgliedsstaaten ermöglichen, die Vorteile und die Funktionalität von zertifizierten kompostierbaren Bioabfallbeuteln aus Kunststoff für eine getrennte Sammlung von organischen Abfällen sowie im landwirtschaftlichen Kontext die Alternative von biologisch abbaubaren Mulchfolien anzuerkennen“, fasst von Pogrell zusammen.

stats