Fraunhofer FEP und VON ARDENNE präsentieren Lösung zur Beschichtung von flexiblem Glas

08.03.2017

Die Fosa LabX 330 Glass: ein Beschichtungssystem für flexibles Glas (Foto: VON ARDENNE)
Die Fosa LabX 330 Glass: ein Beschichtungssystem für flexibles Glas (Foto: VON ARDENNE)

Das Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP und die VON ARDENNE GmbH, beide aus Dresden, intensivieren ihre Kooperation im Bereich der Beschichtung von flexiblem Glas. Dieser neue Werkstoff eignet sich aufgrund seiner Eigenschaften ideal als Trägermaterial für eine Reihe zukünftiger Einsatzgebiete in der flexiblen Elektronik. VON ARDENNE und Fraunhofer FEP betreiben seit Oktober 2016 gemeinsam die Rolle-zu-Rolle-Beschichtungsanlage FOSA LabX 330 Glass.

Die neue, innovative Anlage wurde vom Dresdener Anlagenhersteller VON ARDENNE speziell für flexibles Glas entwickelt und ist weltweit die erste ihrer Art. Dank der hohen Präzision aller Komponenten kann das empfindliche Material umgewickelt, geheizt und beschichtet werden. Angesichts der Tatsache, dass das Material dünner als ein Zehntel Millimeter ist, ist für die Zuverlässigkeit der Verarbeitung großes technologisches Know-how notwendig.

Im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projektes KONFEKT wollen die beiden Partner neue Anwendungen erschließen und die Leistungsfähigkeit der Anlage demonstrieren. An den Arbeiten in diesem Projekt sind auch die SCHOTT AG und TESA SE beteiligt, die Substratmaterial bereitstellen und optimieren sowie die Weiterverarbeitung sicherstellen.

Auf der Fachmesse LOPEC 2017, die vom 29.-30. März 2017 in München stattfindet, präsentiert das Fraunhofer FEP erstmals Beschichtungsmuster von der neuen Anlage und VON ARDENNE stellt die FOSA LabX 330 Glass am eigenen Stand vor.

„Auf der Anlage konnten bereits bei den ersten Versuchen hervorragende Eigenschaften bei transparenten Elektroden erreicht werden.“, freut sich Dr. Matthias Fahland, stellvertretender Bereichsleiter „Flache und Flexible Produkte“ am Fraunhofer FEP. „Die Anlage bietet unseren Kunden ein hohes Potenzial für innovative Schichtentwicklungen auf flexiblen Substraten.“

Die außerordentlich hohe Qualität der Beschichtungen, die mit der FOSA LabX 330 Glass erzielt wird, ist die Grundlage für hochwertige Elektroden für organische Leuchtdioden (OLED). Die so erzeugten Elektroden versorgen OLEDs bis zu einer Größe von 30x30 cm gleichmäßig mit Strom. Dies ist nur ein Beispiel für die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der Anlage für Beschichtungen und Schichtentwicklungen für die Optoelektronik.

„Aufgrund seiner überragenden Eigenschaften wird flexibles Glass eine wichtige Rolle als Werkstoff der Zukunft spielen“, sagt Dr. Andreas Nilsson, Vice President Web Coating bei VON ARDENNE. „Wir freuen uns auf die neuen Möglichkeiten, die dieser Werkstoff bietet. In dem Gemeinschaftsprojekt mit unserem langjährigen Partner Fraunhofer FEP heben wir den dafür notwendigen Prozess der Vakuumbeschichtung von flexiblem Glas im Rolle-zu-Rolle-Verfahren vom Labor- in den Industriemaßstab. Wir erwarten hieraus wichtige Kostenvorteile für alle Beteiligten der Wertschöpfungskette.“

stats