Zecher und Heidelberg präsentieren SteppedHex-Gravur für Veredelungen und Spotlackierungen

16.05.2017

Die SteppedHex-Gravur von Zecher
Die SteppedHex-Gravur von Zecher

Als Hersteller von Premium-Rasterwalzen hat die Zecher GmbH, Paderborn, seit ihrer Gründung 1948 bereits viele Innovationen vorangetrieben. Hierzu zählt auch die eigens entwickelte und geprüfte SteppedHex-Technologie. Sie basiert auf den anwendungstechnischen Parametern der hexagonalen 60° Gravur und ermöglicht als Alternative zusätzliche Vorteile. Die SteppedHex-Gravur verhilft dem Drucker mit einem verbesserten Entleerungsverhalten der Rasterwalzen-Näpfchen zu optimierten Druckergebnissen. Dies wird von den erfolgreichen SteppedHex-Projekten des Rasterwalzenherstellers in Kooperation mit Kunden bestätigt.

Eines dieser Projekte wurde Anfang 2016 gemeinsam mit dem Druckmaschinenhersteller Heidelberger umgesetzt, um einen Endkunden im Veredlungsbereich mit dem bestmöglichen Druck eines Goldschriftzuges zu unterstützen. Herr Jörg Rohde, Leiter der Anwendungstechnik bei Zecher, erläutert die Unterstützungsleistung des Rasterwalzenherstellers: „Gemeinsam mit Spezialisten der Heidelberger Druckmaschinen wurde durch uns eine entsprechende anwendungstechnische Analyse für das nachgeschaltete Lackier-/Flexodruckwerk in Bezug auf die zu erzielende Druckqualität durchgeführt.“ Um auf das ideale Ergebnis zu kommen, hat Zecher daraufhin in Zusammenarbeit mit Heidelberger im Print Media Center (PMC) in Wiesloch-Walldorf Drucktests auf einer Speedmaster XL 106 Doppellack gefahren.

Basierend auf den Anforderungen des Endkunden empfahl Herr Jörg Rohde den Einsatz der innovativen SteppedHex-Technologie: „Bislang wurden immer relativ grobe und altbekannte Spezifikationen für den Bereich Golddruck eingesetzt. Hierzu zählen die klassische hexagonale 60° Gravur und das offene Linienraster. Demgegenüber überzeugt die SteppedHex-Technologie mit ihrem speziellen Versatz und der Erhöhung der Lineatur ohne Volumenverluste." Bei den ersten Andrucken in Heidelbergers PMC zeigten sich diese Vorteile sowohl in einer sehr guten Flächenlage als auch der gleichzeitig hervorragenden positiven und negativen Detailwiedergabe. Mit der 240 L/cm SteppedHex-Gravur konnten die Erwartungen des Endkunden sehr gut erfüllt werden.

Die SteppedHex-Gravur von Zecher hat dem Heidelberger-Kunden ein deutlich besseres Druckergebnis ermöglicht. Die Anwendungstechniker in Heidelbergers PMC waren positiv überrascht von den drucktechnischen Ergebnissen mittels der SteppedHex-Gravurtechnologie. Auch aus wirtschaftlicher Sicht ist die SteppedHex-Gravur besonders beim Druck von Logos und feinen Schriften in Gold eine clevere Lösung, da sie im Vergleich zur Veredlung mit Goldfolie Kosteneinsparungen ermöglicht. Mit diesem Projekt haben Heidelberger und Zecher ein System geschaffen, um auch weiteren Kunden beim Lackieren mit der SteppedHex-Gravur einen stabilen Prozess zu garantieren. Immer mehr Anwender interessieren sich für das mögliche Einsatzspektrum dieser Technologie als Alternative zu den herkömmlichen Gravuren. Daher ist zu erwarten, dass sich diese innovative Gravurform weiter im Markt etablieren wird.

stats