Vetaphone
70 Jahre Innovation
Es war das Aufkommen von Kunststoffverpackungen in den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg, das zur Erfindung der Oberflächenbehandlungsmethode führte, die heute weltweit als Corona bekannt geworden ist. In seiner kleinen Heimwerkstatt in Dänemark machte sich Verner Eisby daran, das Problem der Haftung von Tinte auf nicht saugfähigen Kunststofffolien zu lösen. Heute wird das von ihm gegründete Unternehmen von seinen beiden Söhnen Frank und Jan geleitet und liefert modernste Oberflächenbehandlungstechnologie an führende OEMs, Converter und Extrusionsbetriebe in aller Welt.
Ein universelles Verfahren
Im Vorfeld der Feierlichkeiten zum 70-jährigen Bestehen des Unternehmens am 1. November erklärte CEO Frank Eisby: "Mein Vater konnte nicht ahnen, was aus seiner Erfindung werden würde – heute ist die Coronabehandlung ein universelles Verfahren, das in vielen Branchen auf allen Kontinenten eingesetzt wird und ohne das der gesamte Sektor der flexiblen Verpackungen nicht existieren würde – das ist ein unglaubliches Vermächtnis, auf das wir sehr stolz sind."Eisby entdeckte 1951, dass der Schlüssel zur Haftung in der Oberflächenspannung und den relativen Werten zwischen der aufgetragenen Flüssigkeit und dem verwendeten, nicht saugfähigen Substrat liegt. Indem die Oberflächenspannung des Substrats durch eine präzise gesteuerte elektronische Entladung aus nächster Nähe verändert wird, kann die chemische Struktur so angepasst werden, dass die Flüssigkeit sicher haftet und die Gefahr des "Verschmierens" vermieden wird.
Während das Prinzip hinter dem Verfahren einfache Wissenschaft ist, wird die erforderliche Technologie ständig weiterentwickelt, da neue und komplexe Substrate auf den Markt kommen und innovative Techniken von Markeninhabern gefordert werden, um das Erscheinungsbild ihrer verpackten Produkte zu verbessern. In jüngster Zeit hat dies Vetaphone dazu veranlasst, die Plasma-Oberflächenbehandlung zu entwickeln, die kein Ersatz für die Corona-Behandlung ist, sondern eine fortschrittlichere Anwendung der gleichen wissenschaftlichen Prinzipien.
Globales Unternehmen
Heute ist Vetaphone ein globales Unternehmen, das an seinem Hightech-Hauptsitz in Kolding und weltweit rund 80 Mitarbeiter beschäftigt und in mehr als 60 Ländern vertreten ist. Der Pioniergeist ist nach wie vor in der DNA des Unternehmens verankert, was durch die kürzliche Eröffnung eines voll ausgestatteten Ausstellungsraums für persönliche und Online-Demonstrationen unterstrichen wird, der die einzigartige Testlaboreinrichtung ergänzt, die 2020 eröffnet wurde.Jan Eisby, CSO des Unternehmens, kommentierte: "Wir sind sehr stolz auf unser einzigartiges Erbe und werden unser konkurrenzloses Wissen und unsere Erfahrung weiter nutzen, um innovative Oberflächenbehandlungstechnologien zu entwickeln, die den sich ständig ändernden Anforderungen eines dynamischen Marktes entsprechen. Vetaphone war das erste und ist nach wie vor das führende Unternehmen in diesem Bereich, und unsere zukünftigen Pläne zielen darauf ab, das Verständnis des Marktes für die Wissenschaft hinter dieser Technologie zu verbessern."
www.vetaphone.com