Vetaphone
Mehr als nur technische Synergie

26.04.2022 Grafisk Maskinfabrik A/S (Birkerød, Dänemark), oder GM, wie das Unternehmen üblicherweise genannt wird, begann 1980 mit der Herstellung elektronischer Steuerungen für verschiedene Maschinenbauunternehmen und entwickelte so eine hochqualifizierte und sachkundige Belegschaft, die in der Lage war, sich nicht nur mit Elektronik zu beschäftigen.

Uffe Nielsen genießt die Synergie, die GM und Vetaphone miteinander teilen.
© Foto: Vetaphone
Uffe Nielsen genießt die Synergie, die GM und Vetaphone miteinander teilen.

1983 wurde die Entscheidung getroffen, das Geschäft zu diversifizieren, und GM begann mit der Entwicklung einer Reihe von Rollenschneidern, Stanzmaschinen und Querschneidern für den Schmalbahnsektor. Mitte der 90er Jahre forderte das dänische Unternehmen Nilpeter das Know-how von GM an, um Veredelungslinien für den Digitaldruck zu entwickeln; dies war der Beginn einer Entwicklung hin zu vollautomatischen, werkzeuglosen, laserbasierten Veredelungssystemen.

Ein dänisches Maschinenbau-Zentrum

GM-CEO Uffe Nielsen: "Es gibt so etwas wie ein dänisches Zentrum im Maschinenbau, was uns in einem Land mit nur 5 Millionen Einwohnern zu etwas Besonderem macht – in der Tat ist es eine Politik, die von den dänischen Behörden aktiv gefördert wird. Diese Behörden sind darauf bedacht, ein gewisses Maß an Unabhängigkeit und einen hochwertigen Stamm in Design und Fertigung zu schaffen. Und das gilt nicht nur für Industrieprodukte – schauen Sie sich dänische Möbel, Glaswaren und andere Konsumgüter an – sie haben ihren eigenen Stil und einen guten Ruf für Qualität."

In den nächsten 15 Jahren florierte GM, bemerkte aber auch das Wachstum der digitalen Technologie auf dem Etikettenmarkt – eine digitale Technologie, die zwar den Druck, aber kaum etwas anderes umfasste. "Nachdem wir in der Produktion mit einfachen, aber kosteneffizienten Verarbeitungsanlagen begonnen hatten, entdeckten wir eine Nische für etwas Anspruchsvolleres in Form einer kompletten Weiterverarbeitungslinie. Flexo-Etikettendruckmaschinen boten diesen einzigen Durchgang zum fertigen Produkt, Digitaldruckmaschinen nicht, und wir nutzten die Gelegenheit, diese Lücke zu schließen", erklärt Nielsen.

Um einen solchen Sprung zu machen, waren massive zusätzliche Finanzmittel erforderlich; mit Hilfe von Dansk Ejerkapital verwandelte sich GM fast über Nacht von einem kleinen Handwerksbetrieb in ein modernes Produktionsunternehmen, dessen Mitarbeiterzahl von 60 auf 140 gestiegen ist und dessen Umsatz um fast 30 % zugenommen hat. Der Einstieg in die Weiterverarbeitung erforderte jedoch die Übernahme neuer Techniken und Technologien, einschließlich der Oberflächenbehandlung der digital bedruckten Bahn vor der Weiterverarbeitung.

Corona-Behandlungs-Know-how in der Nachbarschaft

"Wir wussten, dass die Corona-Behandlung existiert, aber nicht viel mehr, bis wir den Markt untersuchten und feststellten, dass die Pioniere und Technologieführer nicht nur dänisch, sondern auch nur zwei Stunden von unserem Hauptsitz entfernt waren. Zu sagen, dass der Rest Geschichte ist, wäre übertrieben, aber wenn man auf den enormen Wissens- und Erfahrungsschatz von Vetaphone zurückgreifen kann, in einer gemeinsamen Sprache und in derselben Zeitzone, und mit einer F&E-Philosophie, die unsere eigene widerspiegelt, warum sollten wir uns woanders umsehen", fügt er hinzu.

Die kooperative Partnerschaft begann 1998 und hat sich seither gut entwickelt. Angesichts der scheinbar ständig sinkenden Auflagenhöhen und der Tatsache, dass Markeninhaber vor großen Lagerbeständen zurückschrecken, benötigen Etikettenverarbeiter heute eine flexible Produktionskapazität, die eine maximale Wirkung im Regal erzielt. "Wir kaufen mit den Augen", so Nielsen, "daher müssen Etiketten sowohl Aufmerksamkeit erregen als auch wichtige Informationen liefern, von denen viele durch internationale Gesetze geregelt sind. Das Etikett ist wahrscheinlich das am härtesten arbeitende Element der gedruckten Verpackung, daher ist es wichtig, dass es immer von höchster Qualität ist – Nachdrucke sind verschwenderisch und kostspielig, daher müssen alle Produktionselemente zuverlässig funktionieren – und eine garantiert korrekte Oberflächenbehandlung auf einigen der heutigen schwierigen Substrate ist der Unterschied zwischen Gewinn und Verlust."

Mit einer weltweiten Benutzerbasis, die es zu unterstützen gilt, ist GM auch dankbar für die internationale Unterstützung durch Vetaphone und sein Vertriebs- und Servicenetz.  Der heutige wettbewerbsintensive Markt erlaubt keine anhaltenden Ausfallzeiten in der Produktion – das gilt für den Druck und die Weiterverarbeitung genauso wie für jeden anderen Prozess. Bedruckte Verpackungen sind der größte Sektor des Druckmarktes und werden voraussichtlich weiter rasant wachsen, da immer mehr Menschen weltweit Markenprodukte kaufen.

Die Covid-19-Pandemie hat jedoch zu einer grundlegenden Änderung der Geschäftsgewohnheiten und -prozesse geführt. Lange Sperrzeiten hinderten die Vertriebs- und Kundendienstmitarbeiter daran, zu den Kunden zu reisen. GM hat zusammen mit Vetaphone stark in Ausstellungsräume und Vorführanlagen investiert, die Online-Präsentationen von Technologien ermöglichen, die auf keiner Messe gezeigt werden konnten. Im Namen von Vetaphone kommentierte CSO Jan Eisby: "Die Wahrscheinlichkeit, dass die meisten unserer potenziellen Kunden uns jemals in Dänemark besuchen werden, ist gering – daher haben wir uns in Ermangelung von Messen, auf denen wir unsere Technologie ausstellen können, daran gemacht, eine Möglichkeit zu schaffen, die Vetaphone-Technologie in die Welt hinauszutragen."

Live-Online-Demos

Dies ergänzt sich mit dem Ansatz von Uffe Nielsen, dessen voll ausgestattete Demo-Einrichtung in Birkerød den Vertriebs- und Marketingansatz des Unternehmens erweitert hat. "Bei unserem umfangreichen Geräteangebot ist die Möglichkeit, Live-Online-Demonstrationen durchzuführen, ein hervorragendes Verkaufsinstrument. Ganz gleich, ob potenzielle Kunden an einem allgemeinen Überblick über unsere Technologie oder an etwas Speziellerem interessiert sind, wir haben die Möglichkeit, auf ihre Bedürfnisse einzugehen.“

Wenn man die beiden Unternehmen kennt und ihre Einrichtungen und Fähigkeiten sieht, wird das ganze Konzept der „dänischen Drehscheibe" lebendig. Beide strahlen eine sichere Kompetenz aus, die auf einem gründlichen Verständnis ihrer jeweiligen Technologie und der Liebe zum Detail beruht – sowohl intern durch Forschung und Entwicklung und die Fertigung als auch extern, indem man auf die spezifischen Anforderungen jedes Kunden aufmerksam eingeht. Eisby: "Wir sind sehr stolz auf unser Erbe als Unternehmen und als Nation, und wenn sich dies im Angebot eines Qualitätsprodukts und eines Qualitätsdienstes für unsere Kunden in Partnerschaft mit anderen Herstellern niederschlägt, klingt das für mich nach einer Erfolgsformel!"

Heute sind beide Unternehmen in ihren jeweiligen Geschäftsbereichen als Marktführer anerkannt und engagieren sich kontinuierlich in Forschung und Entwicklung sowie in der Qualitätskontrolle, die für die Industrie 4.0 unerlässlich sind. Da die Nachfrage nach anspruchsvolleren Verpackungen weiter steigt, werden enge Kooperationspartnerschaften dieser Art unerlässlich sein, um die Anforderungen von Markeninhabern und Gesetzgebern gleichermaßen zu erfüllen.

www.vetaphone.com

www.gm.dk
stats